Digitalisierung

OWNWP04 – Home Sweet Homeoffice: Digitales Arbeiten

avatar
Kathrin Ganz
OWNW – Hamburg
avatar
Nele Heise
OWNW – Hamburg
avatar
Tanja Carstensen
Projektleiterin LMU/HdBA – München
avatar
Hans-Christian Voigt
Bildungsreferent – Wien

In dieser Folge des Otherwise Network Podcast dreht sich alles um die Chancen und Herausforderungen digitaler Arbeitsformen. Working from Home, Remote Work, Homeoffice: Corona ist ein Ausnahmezustand, in dem sich Arbeitsformen temporär stark verändert haben – und der viele Unternehmen in rasantem Tempo in eine für die meisten Mitarbeiter:innen noch ungewohnte Situation geworfen hat. Doch die Pandemie ist nicht nur ein “Glitch”, sondern wirkt als Brennglas für allgemeine Entwicklungen, die mit der Digitalisierung der Arbeitswelt zusammenhängen. Denn auch wenn Corona aktuell in vielen Betrieben als Katalysator für flexible Arbeitsformen wirkt, werden möglicherweise auch damit zusammenhängende Konflikte beschleunigt. Was also macht es mit den Menschen, wenn sie zeit- und ortsflexibel arbeiten? Welche Rolle spielen dabei Unternehmenskultur(en) und Arbeitsschutz? Welche Risiken sehen Betriebsräte, etwa mit Blick auf Arbeitszeiten oder Datenschutz? Und wie steht es beim digitalen Arbeiten eigentlich um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie?

Über diese Fragen sprachen wir am 26. August 2020 mit der Arbeitssoziologin Dr. Tanja Carstensen und dem Bildungsreferenten Hans Christian Voigt in der dritten Ausgabe unserer Gesprächsreihe „Otherwise Salon“.

Tanja Carstensen (LMU München/Hochschule der Bundesagentur für Arbeit) ist Soziologin mit den Schwerpunkten Arbeit, Digitalisierung, Geschlechterverhältnisse und Care Arbeit. Zurzeit arbeitet sie in einem Forschungsprojekt zu orts- und zeitflexiblem Arbeiten während der Corona-Krise. Mehr über Tanjas Arbeit findet ihr hier: https://www.gender.soziologie.uni-muenchen.de/personen/wissenschaftlich_mitarbeiter/tanjacarstensen/index.html

Hans Christian Voigt (Wien) ist Soziologe und arbeitet in der politischen Bildung. In den letzten Monaten hat er unter anderem Webinare zur Corona-Krise begleitet, mit denen die GPA-djp – Österreichs größte Gewerkschaft – Betriebsrät:innen in der Corona-Krise unterstützt. Mehr über Hans Christians Arbeit könnt ihr auf seiner Website erfahren: https://www.kellerabteil.org/

Screenshot der Gesprächsrunde am 26. August 2020
Otherwise Online-Salon „Home Sweet Homeoffice“ über digitale Arbeitsformen am 26. August 2020

Bei dieser Folge handelt es sich um den Audiomitschnitt eines Online-Meetings, bitte entschuldigt kleinere Tonaussetzer hier und da. Weitere Folgen des Otherwise Network Podcasts könnt ihr übrigens unter www.ownw.de/podcast anhören.

Credits

Moderation: Kathrin Ganz
Produktion: Nele Heise
Musik: „Focus“ von A. A. Aalto (CC BY-NC 3.0), gefunden im Free Music Archive
Foto: Allie auf Unsplash.com

OWNWP04 – Home Sweet Homeoffice: Digitales Arbeiten Weiterlesen »

„Schöne Neue Welt?!“ / Podiumsdiskussion zu Digitalisierung an der SLUB Dresden

Am 9. Oktober 2019 ist Nele Heise ab 18.30 Uhr zu Gast an der SLUB in Dresden. Die Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung startet mit einem Impuls von Nele zu Digitalisierung und Wandel der Öffentlichkeit. Im anschließenden Podiumsgespräch mit Cornelius Pollmer (SZ) geht es um gesellschaftliche Auswirkungen des digitalen Wandels und damit verbundene ethische Fragen.

Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten (E-Mail: sachsen@fes.de).

„Schöne Neue Welt?!“ / Podiumsdiskussion zu Digitalisierung an der SLUB Dresden Weiterlesen »

„Das Imaginäre des Algorithmus“ | Podiumsdiskussion in Oldenburg

Lecture-Performance von Zach Blas (Residenzkünstler im Edith-Russ-Haus) und Podiumsdiskussion mit Dr. Robert Seyfert (Universität Duisburg-Essen), Prof. Dr. Tilo Wesche (Universität Oldenburg) und Nele Heise (Otherwise Network).

Die Gestaltung der digitalen Zukunft gehört zu den drängendsten Herausforderungen der Gegenwart. Wie diese Zukunft aussehen wird, ist jedoch umstritten. Die Veranstaltung thematisiert das im Schlagwort des Algorithmus verdichtete Geflecht aus Erwartungen und Sorgen angesichts des digitalen Wandels auf den Ebenen von Kunst und Wissenschaft: Welche Wirkmacht haben Algorithmen in unserem Alltag? Wie beeinflusst die digitale Transformation die Kommunikation, die sozialen Beziehungen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt? Wie verändert sie schon heute unser Welt- und Selbstbild und damit unsere Identität?

„Das Imaginäre des Algorithmus“ | Podiumsdiskussion in Oldenburg Weiterlesen »

„New ways to be heard? – Zu Potenzialen und Barrieren medialer Teilhabe“ / Lecture an der Universität Magdeburg

Im Rahmen der Ringvorlesung Bildung in Zeiten der Digitalisierung vertritt Nele Heise das Otherwise Network mit einer Lecture zum Thema Audio-Podcasting. Ihr Schwerpunkt liegt dabei auf genderbezogenen Aspekten dieser Beteiligungsform im Netz.

Ist mediale Teilhabe im Internet wirklich so demokratisch und egalitär, wie es Netztheoretiker*innen (und -praktiker*innen) lange Zeit postulierten? Oder reproduzieren sich hier Ungleichheiten, die wir bereits aus dem Analogen kennen? Und falls ja – welche Herausforderungen ergeben sich hieraus für die Bildungsarbeit?

Ob die Veranstaltung für die allgemeine Öffentlichkeit zugänglich ist, wird rechtzeitig vorab bekannt gegeben.

„New ways to be heard? – Zu Potenzialen und Barrieren medialer Teilhabe“ / Lecture an der Universität Magdeburg Weiterlesen »