OWNW in den Medien

Ein wichtiges Anliegen des Otherwise Network ist es, aktuelle Phänomene einzuordnen, kritisch zu reflektieren und zu deren Verständnis beizutragen. Das tun wir unter anderem in diversen öffentlichen Formaten. Auf dieser Seite findet sich eine Auswahl an Stellungnahmen, Interviews und Gastbeiträgen der OWNW-Mitglieder.

Für Medienanfragen sind wir unter anfragen@ownw.de oder über unsere individuellen Mitglieder-Adressen zu erreichen.

2020

„Mit dem Verbot TikToks würde das Misstrauen nicht enden“ Artikel von Katharin Tai zum geplanten US-Verbot der Plattform TikTok, erschienen am 2. August 2020 bei ZEIT Online

“Wut klickt” – Gastbeitrag von Kathy Meßmer zu Fake News und digitalen Kompetenzen, erschienen am 15. Juni 2020 in der Frankfurter Rundschau.

„Mit dem Handy gegen die Pandemie“ Artikel von Katharin Tai et al. über Corona-Apps, erschienen am 3. Juni 2020 bei ZEIT Online.

„Angriff mit dem Skalpell“ Artikel von Katharin Tai zum Konflikt zwischen Huawai und den USA, erschienen am 27. Mai 2020 bei ZEIT Online

“Schön, wir haben bald eine App. Und dann?” – Gastartikel von Katharin Tai zu Corona-Apps, erschienen am 27. Mai 2020 bei Republik.ch

“Five things we need to do to make contact tracing really work” – Taiwan-Beitrag von Katharin Tai für einen Überblicksartikel zu Contact Tracing, erschienen am 28. April 2020 im MIT Technology Review

„In Gesellschaft der Graphen“ – Gastartikel von Christoph Engemann zur medientheoretischen Einordnung von Corona-Tracing-Apps, erschienen am 12. April 2020 in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung.

2019

„Darum wird künstliche Intelligenz völlig überschätzt“ Gastbeitrag von tante bei T-Online.de über das Phänomen der Fauxtomation, erschienen am 30. August 2019.

„Die Naivität der Digital-Asketen“ Gastbeitrag von tante bei der Süddeutschen Zeitung über die „Digital Detox“ Bewegung, erschienen online am 30. August 2019, gekürzt im Print am 31. August.

„Der Staat neben den Staaten“ Gastartikel von tante beim Was Wäre Wenn Magazin zu Facebook als fast-staatlichem Gebilde, erschienen am 2. Juli 2019.

Eine beunruhigende Frage an den Kapitalismus“ – Artikel von Michael Seemann, erschienen in Aus Politik und Zeitgeschehen, Nr. 24-26/2019 „Datenökonomie“.  

„Wie Facebook mit eigener Kryptowährung seine Macht ausbaut“ Gastartikel von tante zur Einführung von Libra, erschienen am 18. Juni 2019 auf Spiegel Online

„Ist die digitale Gesellschaft noch zu retten?” Gastbeitrag von Michael Seemann zu Gemeinwohl und Digitalisierung, erschienen am 25. März 2019 im Wikimedia-Blog.

„Überwachungsalbtraum Bodycam“ Gastartikel von Michael Seemann über Datenschutz und die Einführung von Bodycams, erschienen am 9. März 2019 auf sueddeutsche.de.

2018

„Frauenfeindlichkeit und Antifeminismus in der digitalen Öffentlichkeit: Was bringt das Netzwerk- durchsetzungsgesetz?“ – Beitrag von Kathrin Ganz erschienen im Dezember 2018 im Magazin humboldt chancengleich.

„Wie umgehen mit Hate Speech“ – Praxisbericht von Kathy Meßmer (gemeinsam mit Laura Krause), erschienen am 14. Dezember 2018 als Policy Fellow des Progressiven Zentrum.

„Digitalisierung, soziale Ungleichheit und Klasse“ – Schwerpunktheft herausgegeben von Kathy Meßmer (gemeinsam mit Christina Schildmann und Stefan Stache) im Dezember 2018 spw – Zeitschrift für sozialistische Politik und Wirtschaft.

„Kalkulierte Gesundheit: Du bist, was du misst“  Gastartikel von Nele Heise zu Algorithmen und KI im Gesundheitssektor, erschienen am 30. November 2018 auf iRights.info.

„Nein, Ethik kann man nicht programmieren“  Gastartikel von tante über sechs Mythen der Digitalisierung, erschienen am 27. November 2018 auf ZEIT Online

„Schuld ist nur der Algorithmus?“ – Gastkommentar von Nele Heise, erschienen am 3. November 2018 in derStandard (Print & Online).

„Die entgrenzte Ärzt_in – Ästhetische Intimchirurgie 4.0“ – Beitrag von Kathy Meßmer, erschienen am 16. Oktober 2018 im blog interdisziplinäre geschlechterforschung

Wer regelmäßig von den OWNW-Mitgliedern hören oder lesen möchte, dem empfehlen wir die folgenden Blogs und Podcasts. Außerdem kuratieren wir alle zwei Wochen Interessantes und Lesenswertes über unseren Piqd-Kanal.